Degenerative Myelopathie (DM) beim Cocker Spaniel – Genetische Verantwortung in der Zucht
Die Degenerative Myelopathie (DM) ist eine fortschreitende, neurologische Erkrankung des Rückenmarks, die bei mehreren Hunderassen vorkommen kann – darunter auch der English Cocker Spaniel. Die Krankheit führt zu einer langsam zunehmenden Lähmung der Hinterhand und endet meist tödlich. Für eine verantwortungsvolle Cocker Spaniel Zucht ist die genetische Vorsorge gegen DM daher von großer Bedeutung.
Was ist DM beim Cocker Spaniel?
DM ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die meist bei älteren Hunden (ab ca. 7 Jahren) auftritt. Erste Anzeichen sind:
Schwäche der Hinterbeine
- Wackeliger Gang oder Schleifen mit den Hinterpfoten
- Später: vollständige Lähmung der Hinterhand
- Keine Schmerzen, aber zunehmende Bewegungseinschränkung
Einmal ausgebrochen, ist die Krankheit nicht heilbar. Nur durch einen Gentest kann festgestellt werden, ob ein Hund Träger, frei oder betroffen ist.
Genetische Tests in der Cocker Spaniel Zucht
In unserer Liebhaberzucht für English Cocker Spaniel testen wir alle Zuchthunde auf DM, um sicherzustellen, dass keine Welpen betroffen sein können. Nur genetisch kompatible Elterntiere werden verpaart. Als erfahrene Cocker Spaniel Züchter wissen wir: Gesundheit beginnt bei der Genetik.
Wer bei uns Cocker Spaniel Welpen kaufen möchte, erhält Einblick in alle relevanten Gesundheitsnachweise – darunter auch die Testergebnisse zur Degenerativen Myelopathie.
Verantwortung als Cocker Züchter
Die gezielte Vermeidung vererbbarer Erkrankungen ist für jede seriöse English Cocker Spaniel Zucht Pflicht. Auch wenn DM beim Cocker Spaniel seltener auftritt als bei anderen Rassen, schließen wir dieses Risiko durch vorausschauende Planung vollständig aus.
Unsere Cocker Spaniel Welpen stammen aus sorgfältig geprüften Linien mit nachweislich gesunden Ahnen – für einen bestmöglichen Start ins Leben.
Zusammenfassung
- DM = Degenerative Myelopathie, unheilbare Rückenmarkserkrankung
- Vererbung: autosomal-rezessiv
- Auftreten meist ab dem 7. Lebensjahr
- Gentest verfügbar und empfehlenswert
- In unserer Cocker Spaniel Zucht ausgeschlossen durch gezielte Zuchtauswahl
Genotyp | Bedeutung | Vererbung / Risiko | Zuchteignung |
N/N (frei) | Hund ist genetisch gesund | kein Risiko, keine Weitergabe | uneingeschränkt zuchttauglich |
N/DM (Träger) | Hund ist gesund, trägt aber 1 defektes Gen | gibt das defekte Gen mit 50 % weiter | nur mit N/N-Partner verpaaren |
DM/DM (betroffen) | Hund trägt 2 defekte Gene | hohes Risiko, zu erkranken | nicht zur Zucht geeignet |
Verpaarungstabellen – was entsteht bei welcher Kombination?
Vater | Mutter | Nachkommen |
A (frei) | A (frei) | 100 % frei |
A (frei) | B (Träger) | 50 % frei, 50 % Träger |
A (frei) | C (betroffen) | 100 % Träger |
B (Träger) | B (Träger) | 25 % frei, 50 % Träger, 25 % betroffen |
B (Träger) | C (betroffen) | 50 % Träger, 50 % betroffen |
C (betroffen) | C (betroffen) | 100 % betroffen |
Da DM genetisch feststellbar ist, kann mit einem einfachen Gentest verhindert werden, dass betroffene Hunde geboren werden.
Verantwortungsbewusste Züchter lassen ihre Hunde testen, bevor sie zur Zucht eingesetzt werden – selbst wenn DM beim English Cocker Spaniel selten ist.