Bernard-Soulier-Syndrom (BSS) beim Cocker Spaniel – Verantwortung liegt beim Cocker Züchter
Das Bernard-Soulier-Syndrom (BSS) ist eine seltene, genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung, die auch beim English Cocker Spaniel auftreten kann. Betroffene Hunde neigen zu verlängerten oder spontanen Blutungen, da ihre Thrombozyten (Blutplättchen) nicht richtig funktionieren. Deshalb ist es für jede verantwortungsvolle Cocker Spaniel Zucht unerlässlich, Zuchttiere auf diese Erkrankung zu testen.
Was ist BSS beim Cocker Spaniel?
Das Bernard-Soulier-Syndrom ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, bei der das Blut der Hunde nicht richtig gerinnt. Bereits kleine Verletzungen können zu übermäßigen Blutungen führen, was das Risiko bei Operationen oder Unfällen stark erhöht. Da sich die Erkrankung äußerlich lange nicht zeigt, sind genetische Tests die einzige sichere Möglichkeit, BSS bei Zuchthunden auszuschließen.
Bedeutung für die Cocker Spaniel Zucht
In unserer Liebhaberzucht für English Cocker Spaniel liegt der Fokus auf Gesundheit, Wesensfestigkeit und Transparenz. Wir testen unsere Hunde auf bekannte Erbkrankheiten wie BSS, um die Entstehung betroffener Welpen sicher auszuschließen. Nur genetisch geeignete Tiere kommen in der Zucht zum Einsatz – denn gesunde Cocker Spaniel Welpen entstehen nicht zufällig, sondern durch kontrollierte und fundierte Cocker Zucht.
Verantwortungsvoller Cocker Spaniel Züchter
Als erfahrener Cocker Spaniel Züchter begleiten wir nicht nur die Geburt und Aufzucht, sondern auch die Gesundheitsvorsorge unserer Hunde mit größter Sorgfalt. Wenn Sie Cocker Spaniel Welpen kaufen, haben Sie bei uns die Gewissheit, dass gesundheitliche Risiken wie BSS durch entsprechende Gentests ausgeschlossen wurden.
Zusammenfassung
- BSS = Bernard-Soulier-Syndrom, eine seltene Blutgerinnungsstörung
- Vererbung: autosomal-rezessiv
- Genetischer Test möglich und empfohlen vor der Zucht
- Teil jeder seriösen Cocker Spaniel Zucht
- Ziel: gesunde, belastbare Cocker Spaniel Welpen
Genotypen im Überblick
Genotyp | Bedeutung | Gesundheitsstatus | Zuchteinsatz |
N/N (frei /clear) | Hund trägt kein defektes Gen | Wird nicht erkranken | Uneingeschränkter Zuchteinsatz |
N/BSS (Träger / carrier ) | Hund trägt ein defektes Gen | Erkrankt nicht, aber 50 % Vererbungsrisiko | Nur mit einem freien Partner verpaaren |
BSS/BSS (betroffen / affected ) | Hund trägt zwei defekte Gene | Sehr hohes Risiko, zu erkranken | Nicht zur Zucht geeignet, |
Verpaarungstabellen – was kommt dabei heraus?
Vater | Mutter | Nachkommen |
A (frei) | A (frei) | 100 % A (frei) |
A (frei) | B (Träger) | 50 % A, 50 % B |
A (frei) | C (betroffen) | 100 % B |
B (Träger) | B (Träger) | 25 % A, 50 % B, 25 % C |
B (Träger) | C (betroffen) | 50 % B, 50 % C |
C (betroffen) | C (betroffen) | 100 % C (alle betroffen) |
Der Gentest für BSS ist einfach durchführbar und zeigt zuverlässig, ob ein Hund:
- frei (N/N),
- Träger (N/BSS),
- oder betroffen (BSS/BSS) ist.
💡 Verantwortungsvolle Züchter testen ihre Hunde vor der Zucht und stellen so sicher, dass keine Welpen mit dieser gefährlichen Blutgerinnungsstörung geboren werden.