Aus Liebe zur Rasse mit höchster Priorität auf Gesundheit und Standards

-Welpenaufzucht – die Grundlage für ein stabiles Hundeleben-

Die ersten Lebenswochen eines Welpen – insbesondere die sogenannte sensible Phase zwischen der 3. und etwa 12. Lebenswoche – sind entscheidend für seine spätere Entwicklung. In dieser Zeit prägt sich das Verhalten gegenüber Menschen, Umweltreizen und Artgenossen besonders stark. Als verantwortungsvolle Züchter sehen wir es als unsere Pflicht, diese Phase gezielt, aber behutsam zu fördern.
Unsere Welpen wachsen bei uns im familiären Umfeld auf, mit direktem Anschluss an das Alltagsgeschehen. Bereits ab dem Zeitpunkt, an dem sie beginnen, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen, werden sie mit verschiedenen Reizen vertraut gemacht: unterschiedliche Untergründe, Geräusche, Alltagsgegenstände sowie erste Erfahrungen im Umgang mit Menschen – darunter auch Kinder – gehören selbstverständlich dazu.
In der sensiblen Phase legen wir besonderen Wert auf eine strukturierte Frühprägung und Sozialisierung. 

Dazu gehören u. a.:


  • behutsame Einführung neuer Reize (visuell, akustisch, taktil),
  • kontrollierter Kontakt zu anderen Hunden,
  • erste Autofahrten und kurze Ausflüge,
  • regelmäßiger Kontakt zu unterschiedlichen Menschen,

Gewöhnung an Hygiene- und Pflegerituale (z. B. Bürsten, Krallen kontrollieren).
Darüber hinaus werden unsere Welpen tierärztlich betreut, geimpft, gechippt und mehrfach entwurmt. Die Abgabe erfolgt frühestens nach vollendeter 9. Lebenswoche – gut sozialisiert, altersgerecht geprägt und bestens vorbereitet auf ihr neues Zuhause.
Unser Ziel ist es, nicht nur gesunde, sondern auch psychisch stabile und gut sozialisierte Hunde abzugeben, die bereit sind, sich vertrauensvoll in ihre neue Familie einzugliedern.